Dream-Team und Teamauswahl
Wodurch kann ein Team erfolgreich werden bzw. wovon hängt das eigentlich ab? Alle Teammitglieder müssen sich für die gemeinsame Teamarbeit zunächst einmal interessieren und dann aber auch Engagement und Einsatz zeigen. Ebenfalls ist eine gute Kommunikation ganz wesentlich, hinzu kommt, dass man oft Meetings vereinbaren sollte. Auf die Teamgröße kommt es natürlich auch darauf an, eng damit verknüpft ist auch die optimale Aufgabenteilung. Angenommen, dass es Desinteresse im Team sich herauskristallisiert hat, dann hängt das damit zusammen, dass es unter-schiedliche Einstellungen bzw. Ansichten in der Gruppe herrschen. Ein erfolgreiches Team braucht eine kooperative Grundhaltung von jedem Teammitglied, nur so kann das Team am produktivsten sein. Unteranderem sind gemeinsame Ziele sehr wichtig. Ziele wie z.B. eine Aufgabenstellung zu erledigen und eine harmonierende Gruppe zu bilden. Nicht zu vergessen ist das „Wir“-Gefühl von großer Bedeutung [3]. Wie kann man die richtigen Teammitglieder für die Teamarbeit auswählen? Grundsätzlich kann man das Persönlichkeitsmodell nach Riemann aus dem Jahr 1956 anwenden. Dieses Modell zeigt vier Felder: Nähe, Spontaneität, Distanz und Ordnung. Eine Mischung aus all diesen vier Felder wird dem Team viele Vorteile bringen. Ein Teammitglied, das die Nähe liebt, sorgt sich mehr um das Team. Jemand, der spontan ist, ist auch Kreativ begabt. Ein Teammitglied, das sich distanziert, beschäftigt sich lieber mit dem Fachgebiet [3]. Einen Test für das Herausfinden der eigenen Persönlichkeit kann man in [3] ausfüllen, auch viele weitere hilfreiche Checklisten für die Teamarbeit sind dort vorhanden.

Home  >> Teamarbeit

>> Dream-Team und Teamauswahl

Fig. 4. Hilfestellung zur Teamauswahl: Persönlichkeitsmodell nach Riemann aus [3, S.20] in eigener Darstellung Literatur
3. Meier, R.: Erfolgreiche Teamarbeit: 25 Regeln für Teamleiter und Teammitglieder. GABAL Verlag GmbH, Offenbach (2006)

 

Copyright © 2013 | Designed by Afamia Jaddah